Information über Videoübertragungsarten
Ist eine Funk- oder eine kabelgebundene Kamera für Ihren Einsatzzweck besser geeignet ?
Gegenüberstellung der beiden Kameratypen
Funk:
|
Kabelgebunden:
|
Wenn Sie planen eine Funkkamera einzusetzen, sollten Sie folgende Themen prüfen:
Signaldämpfung durch strukturelle Hindernisse
Die gesetzliche Grenze der Sendeleistung von Funksendern für Videokameras in der Europäischen Union liegt bei 10mW. Durch diese relativ geringe Sendeleistung können die Funkkameras nicht weiter als 30m senden. Die oftmals angegebenen Reichweiten von 75m oder 100m sind unter optimalen Bedingungen, auf freiem Feld gemessen. Wenn Sie die Kameras in Ihrem Haus einbauen, gibt es baulich bedingte Strukturen, wodurch die Signalqualität verringert wird. Beispielsweise Mauern mit Stahlarmierung, durch diese wird das Signal stärker gedämpft als durch Leichtbau- oder Holzwände. Dies hat zur Folge, dass die Übertragungsreichweite innerhalb von Gebäuden auch unter die genannten 30 Meter absinken kann. Bitte überprüfen Sie deshalb vor dem Kauf einer Funkkamera, wie viele Wände das Funksignal durchdringen wird und welche Distanz sich zwischen Kamera und Empfänger befindet. Bei 1-2 massiven Wänden oder einer Stahlbetondecke und 10 Meter Distanz können Sie relativ sicher sein, eine gute Bildqualität zu erhalten.
Signalstörungen durch begrenztes Frequenzband
Jede Funkquelle arbeitet in einem bestimmten Frequenzband. In Europa dürfen nur Funkkameras im 2,4 und 5,8 GHz Bereich betrieben werden. Das Problem besteht darin, das auch andere Geräte dieses Frequenzband nutzen dürfen, so z.b. Bluetooth und WLAN Geräte. Eine Funkkamera kann zur Störung der Datenübertragung im Bluetooth- und WLAN- Bereich führen. Außerdem liegen die Funkfrequenzen der Kameras dicht beisammen. Daher kann es vorkommen, dass die Kameras sich gegenseitig stören. Dieses Problem tritt häufig ab 3 oder mehr gleichzeitig betriebenen Funk-Kameras auf. Um solche Störungen mit WLAN-Netzwerken zu vermeiden, überprüfen Sie, welche WLAN-Netzwerke im Ihrem Umkreis verfügbar sind und auf welchem Kanal diese senden. Dann können Sie die Kanalwahl für Ihr Kamera-System entsprechend anpassen. Am einfachsten bewerkstelligen Sie diese Überprüfung mit einem Laptop. Lassen Sie einfach nach WLAN-Netzwerken suchen und schauen Sie nach, welchen Kanal diese belegen.
Frequenzen Funk-Kameras |
Frequenzen WLAN |
Kanal 1: 2,414 GHz Kanal 2: 2,432 GHz Kanal 3: 2,450 GHz Kanal 4: 2,468 GHz |
Kanal 1: 2,412 GHz = 2412 MHz Kanal 2: 2,417 GHz = 2417 MHz Kanal 3: 2,422 GHz = 2422 MHz Kanal 4: 2,427 GHz = 2427 MHz Kanal 5: 2,432 GHz = 2432 MHz Kanal 6: 2,437 GHz = 2437 MHz Kanal 7: 2,442 GHz = 2442 MHz Kanal 8: 2,447 GHz = 2447 MHz Kanal 9: 2,452 GHz = 2452 MHz Kanal 10: 2,457 GHz = 2457 MHz Kanal 11: 2,462 GHz = 2462 MHz Kanal 12: 2,467 GHz = 2467 MHz Kanal 13: 2,472 GHz = 2472 MHz |
Die Videosignale sind auch für Fremde frei empfangbar
Die Sendesignale Ihrer Funkkamera können nicht "eingesperrt" werden. Auch eine Codierung ist nicht möglich. Dies hat zur Folge, dass Ihr Videosignal außerhalb Ihres Grundstücks mit jedem handelsüblichen Empfänger empfangen werden kann. Dadurch können Fremde unbemerkt in die von Ihnen überwachten Räume sehen.
Fazit:
Eine Funk-Videoüberwachung sollte nur in Räumen ohne Wertgegenstände oder im Aussenbereich und bei maximaler Distanz von 30 Meter eingesetzt werden. Bei dem gleichzeitigen Betrieb von mehr als 2 Funkkameras kann es zur Einschränkung der Bildqualität kommen. Es wird am Montageort eine Stromversorgung für die Funkkamera benötigt. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir werden gemeinsam eine Lösung für Ihr Projekt finden.
Hinweis:
Alle professionellen Videoüberwachungen werden mit verkabelten Kameras durchgeführt, da diese Ihre Privatsphäre wahren und immer eine optimale Bildqualität bieten. Rechnen Sie mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir werden gemeinsam eine Lösung für Ihren Einsatzzweck finden.